Sitzung: 28.02.2023 Marktgemeinderat
Sachvortrag
Um Grundlagen für den erforderlichen Bedarf hinsichtlich der anstehenden Baumaßnahme am Kindergarten St. Andreas, Kaldorf und ggf. in der Grundschule zu erhalten, wurde das Büro Demosplan zur Durchführung einer kommunalen Bedarfsplanung im Bereich der Kindertagesstätten und für die Ermittlung des Bedarfs der Ganztagesbetreuung für Grundschulen beauftragt.
Die qualifizierte Bedarfsplanung dient als schriftliche Vorlage nach BayKiBiG und beinhaltet zudem eine Prognose bis 2035 unter Berücksichtigung einer kommunalen Sozialstrukturanalyse mit Einbindung von sozioökonomischen Randbedingungen sowie der Auswirkungen von Neubaugebieten.
Herr Dr. Herbert Tekles, Inhaber des Büros Demosplan, stellt das Ergebnis der Analyse vor.
Anhand von verschiedensten Auswertungsdiagrammen zur Einwohner- und Siedlungsstruktur, den Beschäftigungsverhältnissen oder lohn- und einkommenssteuerlichen Gesichtspunkten wird für den Markt Titting grundsätzlich eine positive Sozialstruktur ermittelt. Daraus lässt sich schließen, dass der Bedarf an Kindertagesbetreuung deutlich geringer ist als in Gemeinden mit anderen Ausprägungen. Dahinter stehen v. a. besserer Wohnraum und intaktere Familienstrukturen.
Für die Zukunft lässt sich dennoch feststellen, dass aufgrund verschiedenster äußerer Einflüsse, etwa der wirtschaftlichen Gesamtlage, konstant mit einem höheren Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen für 1-6jährige zu rechnen ist, sodass die derzeitig umgesetzten Übergangslösungen als Dauereinrichtung umgesetzt werden sollten.
Im Bereich der Grundschule zeichnet sich mit Beginn des Rechtsanspruchs ab 2026 ein Anstieg der erforderlichen Betreuungsplätze ab. In Folge dessen und auf Grund der Bedarfslagen der Eltern sowie der Demographie wird der Bedarf an Ganztagesbetreuung von Schulkindern langfristig auf ca. 70 bis 75 anwachsen.