Sachvortrag

 

 

Wie in der Sitzung des Marktgemeinderates am 01.02.2022 beschlossen, hat der Rechnungsprüfungsausschuss der Gemeinde Einsicht in die jeweiligen Jahresabschlüsse der beiden Kindertagesstätten St. Michael, Titting und St. Andreas, Kaldorf genommen.

Ausgangspunkt war die Beratung über die künftige Handhabung des Defizitausgleichs für die beiden Kindergärten, die sich in Trägerschaft der Katholischen Kirchenstiftung Titting befinden.

 

Folgender Mehrheits-Beschluss wurde am 01.02.2022 durch den Marktgemeinderat gefasst:

Ø  Die Katholische Kirchenstiftung kümmert sich weiterhin um den Betrieb der Kitas in Titting und Kaldorf, insbesondere auch um die Personalangelegenheiten. Die Gemeinde spart sich zusätzliches Personal, Kosten, Zeit.

Ø  Ein Defizitausgleich findet auch weiterhin zu 100% statt

Ø  Die Katholische Kirchstiftung wird zu einer Kostenkalkulation und einer Erhöhung der Beiträge aufgefordert, um ein mögliches Defizit in Zukunft zu verringern

Ø  Der Gemeinde wird Einsicht in die jeweiligen Jahresabschlüsse der beiden Kindertageseinrichtungen gewährt

 

Ausgangspunkt war ein Beschluss des Marktgemeinderats vom 23.02.2021, nach dem die Diözese Eichstätt aufgefordert wurde, die mit der Katholischen Kirchenstiftung bestehenden Verträge über die Defizitübernahme für die beiden Kindergärten in Titting und Kaldorf anzupassen. Damit sollte eine Verrechnung des Jahres-Defizits mit einem erwirtschafteten Überschuss der Einrichtungen erreicht werden, bevor die Gemeinde ein Defizit zu 100% übernimmt.

Die Diözese Eichstätt hatte eine Anpassung der seit 2011 bestehenden Vereinbarungen mit dem Markt Titting abgelehnt, u.a. mit der Begründung, dass Überschüsse aus dem Betrieb einer Kita auf das neue Jahr vorgetragen und ausschließlich für Zwecke der Kinder- und Jugendhilfe verwendet werden.

 

Hr. Josef Alberter, Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses, stellt dem Marktgemeinderat die Ergebnisse der Prüfung der Bilanzen vom 12.01.2023 vor.

 

Vom Rechnungsprüfungsausschuss wurde die Buchführung der Jahre 2020 bis 2022 eingesehen. Diese ist sauber geführt, weißt keinerlei Unstimmigkeiten auf und ist transparent gestaltet. Für die KiTa Titting wird ein Überschuss, für den KiGa Kaldorf ein Defizit erwirtschaftet.

Bemängelt wurde, dass der letzte vorliegende Jahresabschluss für beide Kinderbetreuungseinrichtungen aus dem Jahr 2019 stammt, dass für das kommende Jahr kein Haushalt vorliegt und auch der Erhebung von Elternbeiträgen keine nachvollziehbare bzw. aktuelle Kalkulation zugrunde liegt. Ebenso wurde festgestellt, dass das Guthaben der KiTa Titting jährlich um ca. 15.000 € abnimmt. Aus Sicht des Rechnungsprüfungsausschusses ist daher eine fundierte Kalkulation der Elternbeiträge unabdingbar, auch um das Ziel einer ausreichenden Liquidität für die Zukunft sicherzustellen.